Wir freuen uns, dass Sie sich für die Professionals des FPSB Deutschland interessieren.
Für Rück- und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Presseagentur:
iris albrecht finanzkommunikation GmbH Feldmannstraße 121
D- 66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie die Pressemitteilungen des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.:
Seit Jahresbeginn sind die Bauzinsen drastisch gestiegen – Wer jetzt eine Immobilie finanzieren möchte, sei es für den Eigenbedarf oder als Mietobjekt, ist deshalb mit einem ganz neuen Umfeld konfrontiert – Der FPSB Deutschland zeigt im Rahmen der World Investor Week auf, worauf man bei der Immobilienfinanzierung aktuell besonders achten sollte
Man muss weit zurückgehen, um eine Phase zu finden, in der die Zinsen ähnlich rasant gestiegen sind wie aktuell. Denn angesichts der hartnäckig hohen Inflation haben die Notenbanken massiv an der Zinsschraube gedreht. Das spiegelt sich auch in den Bauzinsen wider. Lag der Zins für ein Baudarlehen mit zehnjähriger Laufzeit zu Jahresbeginn noch unter einem Prozent, so sind es derzeit fast 3,4 Prozent. „Nachdem die Zinsen jahrzehntelang gesunken waren, ist dies ein ganz anderes Umfeld“, stellt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland, fest. „Wer aktuell die Finanzierung einer Immobilie plant, muss an ein solches Projekt folglich anders herangehen als in der Niedrigzinsphase.“
Die Zahl der Scheidungen hierzulande bleibt hoch – Um das finanzielle Chaos nach der Trennung zügig zu bereinigen, ist eine professionelle Finanzplanung empfehlenswert – Der FPSB Deutschland informiert im Rahmen der World Investor Week in einem kostenlosen Webinar, wie eine Scheidung möglichst reibungslos verläuft und gibt konkrete Praxis-Tipps.
142.000 – so viele Ehen wurden 2021 laut dem Statistischen Bundesamt hierzulande durch richterlichen Beschluss geschieden. Klar ist: Bei einer Scheidung wird oft unterschätzt, welche enormen Auswirkungen sie auf die finanzielle Situation beider Ehepartner haben kann – sie ist in der Regel auch in finanzieller Hinsicht ein einschneidendes Ereignis.
Und etwa die Hälfte der Paare hatte den Zahlen zufolge minderjährige Kinder. „Eine Scheidung bedeutet auch deshalb, zusätzlich zu den emotionalen Belastungen, einen erheblichen Einschnitt in die finanzielle Situation der ehemaligen Partner, weil in der Regel mindestens eine Partei bedeutend weniger Geld zu Verfügung hat“, erläutert Prof. Dr. Rolf Tilmes, CFP® und Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland).
Finanzielle Vorsorge und langfristiger Vermögensaufbau sind wichtige Grundpfeiler für die Lebensplanung – Die Herausforderung besteht für Verbraucher aber darin, qualitativ hochwertige Beratung, die zum gewünschten Ergebnis führt, zu erkennen – Der FPSB Deutschland zeigt im Rahmen des World Financial Planning Days mit seinem Positionspapier auf, an welchen konkreten Standards Anleger eine wirklich gute Finanzberatung festmachen können.
Dass es hierzulande immer wieder Mängel bei der Finanz- und Anlageberatung gibt, ist weithin bekannt. Schätzungen gehen davon aus, dass fehlerhafte oder qualitativ mangelhafte Beratung sowie Betrug jedes Jahr zu Schäden in Milliardenhöhe führen. Zuletzt hat auch die Bundesfinanzaufsicht BaFin in anonymisierten Tests bei Finanzinstituten in 33 Prozent der Fälle schwerwiegende Beanstandungen festgestellt.
„Für Anleger und Sparer ist das eine deprimierende Erkenntnis, weil es dabei um ihr hart verdientes Geld und ihre finanzielle Zukunft geht“, sagt CFP®-Professional Maximilian Kleyboldt, Vorstandsmitglied im Finanzplanerverband Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland). Das sei jedoch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. „Ganz im Gegenteil. Es gibt wichtige Anhaltspunkte, an denen sich Anleger orientieren können, um qualitativ hochwertige Finanzberatung zu erkennen“, so der Experte.
Der demografische Wandel hat enorme Auswirkungen auf das Thema Altersvorsorge – Neben der gesetzlichen Rente gibt es vielfältige Möglichkeiten und Instrumente – Der FPSB Deutschland zeigt im Rahmen des World Financial Planning Days auf, worauf man bei der individuellen Altersvorsorge achten sollte
Die Debatte über die Zukunft der Alterssicherung ist in vollem Gange. Noch in diesem Jahr will Bundesfinanzminister Christian Lindner einen Vorschlag für die geplante Aktienrente vorlegen. Die Zeit drängt, denn vor allem in der gesetzlichen Rentenversicherung sind die Herausforderungen aufgrund der demographischen Entwicklung enorm.
Bis 2050 wird Prognosen zufolge der Anteil der Leistungsempfänger, also der Rentner, um rund 8,2 Millionen Frauen und Männer steigen. Gleichzeitig aber ist ein Rückgang der Erwerbstätigen, die für die Rentenbeiträge aufkommen müssen, um rund 11,6 Millionen zu erwarten. Damit nicht genug: Auch die Lebenserwartung steigt um durchschnittlich vier Jahre, was bedeutet, dass künftig länger eine Rente ausgezahlt werden muss.
Die Nervosität der Anleger nimmt angesichts von hoher Inflation und Rezessionsängsten spürbar zu – FPSB Deutschland gibt im Rahmen der World Investor Week 2022 Tipps für die private Vermögensstrategie
An den Finanzmärkten geht die Angst um. Die anhaltend hohe Inflation ist aktuell das dominierende Thema. Nach einer aktuellen Einschätzung des renommierten Ifo-Instituts wird die Teuerungsrate zu Beginn des kommenden Jahres auf elf Prozent steigen. Im Gesamtjahr 2022 soll die Inflationsrate der Prognose zufolge bei 9,3 Prozent liegen.
Die Inflation hat die Wirtschaft und die Finanzmärkte damit weiter fest im Griff. Aber auch Rezessionssorgen prägen die Stimmung. Die aktuellen Konjunkturdaten zeigen nach unten. Die Verbraucher sind entsprechend verunsichert und stellen sich Fragen. Wie wirkt sich eine höhere Inflation auf meine Altersvorsorge aus? Welche Teile meiner Vermögensstruktur können die Teuerungsrate langfristig kompensieren? Und ab welchem Kreditzins wird meine vermietete Immobilie zum Renditegrab?