Wir freuen uns, dass Sie sich für die Professionals des FPSB Deutschland interessieren.
Für Rück- und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Presseagentur:
iris albrecht finanzkommunikation GmbH Feldmannstraße 121
D- 66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie die Pressemitteilungen des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.:
Im Rentenalter droht vielen Bundesbürgern eine Versorgungslücke – Der Ausbau der privaten, aber auch der betrieblichen Altersvorsorge ist deshalb unumgänglich – Was Arbeitnehmer dabei beachten soll
Immer mehr Menschen hierzulande zweifeln an ihrer finanziellen Sicherheit im Ruhestand. Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Debeka vertrauen lediglich 14 Prozent der befragten Bundesbürger auf eine auskömmliche gesetzliche Rente. Noch skeptischer sind die Jüngeren. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar weniger als acht Prozent.
Die Sorge um eine drohende Rentenlücke ist somit präsent wie nie. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in die gesetzliche Rente als erste wichtige Säule der Altersvorsorge. „Dabei übersehen leider viele Deutsche, dass es neben der privaten Vorsorge noch einen weiteren Baustein für die Altersvorsorge gibt, die durchaus einen effektiven Beitrag zur finanziellen Sicherheit im Alter leisten kann“, sagt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland): „Die betriebliche Altersvorsorge, kurz bAV.“
Zahl der in Deutschland zertifizierten Finanzplaner wächst beständig – Als Zertifizierungsorganisation vergibt der FPSB Deutschland international etablierte Zertifikate – Gütezeichen für Exzellenz in der privaten Finanzplanung
Ob aus Sparkasse, Volksbank, privater Bank, Finanzdienstleistungsgesellschaft, Family Office oder Vermögensverwaltung: Erneut haben sich viele Frauen und Männer hierzulande dazu entschlossen, eine weitere Stufe in ihrer beruflichen Qualifikation zu nehmen: eine Zertifizierung durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Im Rahmen einer Feierstunde in Frankfurt hat der FPSB Deutschland am Freitag insgesamt 128 neue Zertifizierungen vergeben.
Die CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Zertifizierung wurde 48mal verliehen, die Zertifizierung zum CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER achtmal sowie die zum EFPA European Financial Advisor® EFA sogar 45mal. Hinzu kommen sechs Zertifizierungen zum CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR, dem Gütesiegel im Generationenmanagement, das die erste Stufe zur Zertifizierung zum CFEP®-Professional ist. Außerdem gab es 21 neue DIN-Zertifikate über die Austrian Standards Plus GmbH.
Bereits zum 9. Mal hat der FPSB Deutschland den Wissenschaftspreis vergeben – Hochklassig besetzte Jury zeichnete zwei wissenschaftliche Arbeiten mit Relevanz für das Financial Planning aus – Bei der feierlichen Preisverleihung wurden beide Arbeiten mit jeweils 2.500 Euro prämiert
In einer Feierstunde hat der Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) den diesjährigen Wissenschaftspreis vergeben. Ausgezeichnet wurden die Masterarbeiten von Tobias Weber von der EBS Business School, der sich mit dem Thema Private Banking auseinandersetzte, sowie von Alexandra Klemm von der Universität Leipzig, die sich des Themas finanzielle Allgemeinbildung und Künstliche Intelligenz annahm. Beide Arbeiten wurden von der Jury jeweils einstimmig ausgewählt und mit jeweils 2.500 Euro prämiert.
Der Wissenschaftspreis, der zum neunten Mal vergeben wurde, wird jedes Jahr vom FPSB Deutschland ausgelobt. Dabei sind Studierende, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter deutscher Hochschulen aufgerufen, wissenschaftliche Arbeiten mit Relevanz für das Financial Planning einzureichen. „Damit wollen wir die theoretischen Grundlagen für die private Finanzplanung sowie für die finanzielle Allgemeinbildung hierzulande verbessern“, erklärt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstand des FPSB Deutschland. Zur hochrangig besetzten Jury gehörten Michael Hauer, CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®, Honorarprofessor für Finanzmärkte und Financial Planning von der Technischen Hochschule Amberg-Weiden, Prof. Dr. Christian Koziol vom Lehrstuhl für Finance an der Universität Tübingen, Peter Schaubach, CFP® und CFEP®, Honorarprofessor für Family Office an der EBS Business School, sowie Prof. Dirk Schiereck von der Technischen Universität Darmstadt, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung und Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Um den Übergang des Unternehmens von einer Generation zur nächsten frühzeitig zu gestalten, kann eine Familienstrategie ein sinnvolles Konzept sein. Sie gibt einer Unternehmerfamilie ein eigenes Regelwerk, das Leitplanken für unruhige Zeiten und ein konstruktives Miteinander bietet.
Die Nachricht lässt aufhorchen: Immer mehr Firmen in Deutschland geben auf. Laut einer aktuellen Erhebung der Auskunftei Creditreform und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) lag die Zahl der Unternehmensschließungen 2024 bei 196.100. Das waren 16 Prozent mehr als 2023. Registriert wurden nicht nur klassische Insolvenzen, sondern ebenfalls mehr oder minder freiwillige Geschäftsaufgaben. Und ein wichtiger Grund, warum so viele Unternehmer – darunter sehr viele kleine inhabergeführte Betriebe – das Handtuch warfen: Sie finden einfach keinen Nachfolger – auch nicht in der eigenen Familie.
Was also ist zu tun? „Um das Familienunternehmen und nicht zuletzt auch das Vermögen der Familie über die nächste Generation hinweg zu sichern, ist eine klare Strategie wichtig“, sagt Maximilian Kleyboldt, CFP®, und Vorstand des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland).
Der Bedarf an einer umfassenden und ganzheitlichen Nachfolge- und Generationenberatung nimmt hierzulande zu. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind dabei wichtige Bausteine. Doch der Estate Planner muss im Beratungsprozess wichtige regulatorische Vorgaben beachten.
Es ist eigentlich ganz einfach und zudem klar gesetzlich geregelt: Mit Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügung können Bundesbürger vorausschauend ihren Willen dokumentieren, wenn sie selbst durch Krankheit oder Unfall nicht mehr dazu in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. „Doch unsere Beratungspraxis zeigt, dass sich viele Frauen und Männer nicht frühzeitig um diese Themen kümmern und sie beiseiteschieben“, berichtet Maximilian Kleyboldt, CFP®, Vorstand des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland).
Das zeigt auch eine Analyse des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) aus dem Jahr 2024. Demnach verfügt nur jeder zweite Intensivpatient in Deutschland über eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung. Und 39 Prozent der Befragten ohne Dokument haben sich noch nie Gedanken über diese Thematik gemacht, so die Studie. Das ist ein großes Versäumnis, schließlich können die genannten Dokumente in vielen Lebensbereichen sinnvoll sein – und sie können in jedem Alter notwendig werden, denn auch ein junger Mensch kann in die missliche Lage geraten, nicht mehr selbst entscheiden zu können.