Eine 08/15-Anlageberatung reicht heutzutage nicht mehr aus. Es sind immer mehr Spezialisten gefragt, die im Gegensatz zu herkömmlichen Finanzberatern eine auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte ganzheitliche Finanz- und Vermögensstrategie entwickeln - die Finanzplaner. „Doch eine ganzheitliche Beratung setzt eine ganzheitliche Qualifikation voraus“, sagt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Und die Qualität der Beratung hat viel mit der Qualifikation des Beraters zu tun. Der FPSB Deutschland e.V. mit mehr als 17 Jahren Erfahrung propagiert deshalb intensiv die Zertifizierung zum Certified Financial Planner® (CFP) und Certified Foundation and Estate Planner® (CFEP). Beide Zertifizierungen zählen zu den qualitativ besten Ausbildungsabschlüssen, die es hierzulande gibt.

 

Frankfurt/Main, 3. Juli 2015 – Prof. Dr. Rolf Tilmes ist in seinem Amt des Vorstandsvorsitzenden des Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. für drei weitere Jahre bestätigt worden. Im Rahmen der 19. ordentlichen Mitgliederversammlung des FPSB Deutschland in Frankfurt rückten Carsten Mittermüller (stellvertretender Vorsitzender) sowie Rolf Adam (Beisitzer) neu in den Vorstand auf.

 

Was treibt Sparer und Anleger wirklich an? Was sind ihre Bedürfnisse, was erwarten sie von einer professionellen Beratung? Um mehr über die Konsumenten und ihre Geldanlagestrategien herauszufinden, führt der Financial Planning Standards Board Deutschland e. V (FPSB Deutschland) in Zusammenarbeit mit der internationalen Dachorganisation FPSB Ltd. eine umfangreiche Studie durch. „In dieser Form und in diesem Umfang stellt diese globale Studie etwas Besonderes dar“, sagt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des FPSB Deutschland. „Die Ergebnisse dürften erstmals nützliche Anhaltspunkte liefern, was Anleger und Sparer wirklich interessiert und welche Erwartungen sie an ihre Beratung haben.“

 

20.000 Konsumenten aus aller Welt - um mehr über die Konsumenten und ihre Geldanlage herauszufinden, führt der Financial Planning Standards Board Deutschland e. V (FPSB Deutschland) eine umfangreichen Studie zusammen mit der internationalen Dachorganisation FPSB Ltd. durch. Die Umfrage wird von 19 nationalen FPSB-Zertifizierungsorganisationen regional begleitet. Neben Fragen zu den persönlichen Geld-Angelegenheiten soll auch untersucht werden, welche Motivation die Konsumenten haben, einem CFP®-zertifizierten Berater (CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®) das Vertrauen zu schenken.

 

 

Bloß keine Verluste machen – das ist das Hauptziel vieler sicherheitsliebender Anleger. Absolut-Return-Fonds versprechen genau das: positive Erträge in jedem Marktumfeld. Doch das Spektrum ist groß und längst nicht alle Produkte halten, was sie versprechen. „Leider fabrizieren einige Fonds selbst über einen längeren Zeitraum Verluste oder gehen für die von ihnen angegebene Strategie ein ungewöhnlich hohes Risiko ein“, warnt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). „Es lohnt sich deshalb auf jeden Fall, die Fonds genau zu analysieren und so Mogelpackungen von vorneherein auszuschließen.“ Professionelle CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®) können Anlegern dabei helfen, das passende Produkt - individuell abgestimmt in ihrer ganzheitlichen Finanzplanung - zu finden.

 

Über fünf Billionen Euro haben die deutschen Haushalte laut der Deutschen Bundesbank auf der hohen Kante. Das meiste davon schlummert in Zinsanlagen. „In Zeiten extrem niedriger Zinsen, wie wir sie aktuell haben, kostet das den deutschen Sparern viel Geld“, sagt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). „Anleger sollten deshalb verstärkt ertragsstärkere Anlageklassen bei ihrer Geldanlage berücksichtigen.“ Das birgt allerdings andere Risiken als Bankeinlagen und erfordert deshalb ein Umdenken. Dabei können CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®), wichtige Hilfestellung leisten.

 

 

Vier Monate in Folge waren die Preise in der Eurozone gesunken. Im April lag die Inflationsrate dann zwar bei null Prozent und im Mai bei + 0,7 Prozent – ganz verschwunden ist das Deflationsgespenst damit aber nicht. „Anleger sollten die Möglichkeit, dass wir in eine Deflation abgleiten, zumindest ins Kalkül ziehen“, sagt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). „Sie sollten deshalb wissen, wie die einzelnen Anlageklassen auf Deflation reagieren.“ Unterstützen können dabei CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®). Die CFP®-Zertifikatsträger können Anlegern aufzeigen, wo die Chancen und Risiken der jeweiligen Anlageklasse in einer Deflation liegen und wie sie ihr Vermögen, ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend, daran anpassen.

 

Ob eigengenutzt oder als Anlageobjekt: Die Nachfrage nach Immobilien bleibt weiter hoch. Und viele Immobilienbesitzer sind unschlüssig, ob sie jetzt verkaufen oder möglicherweise sogar noch weitere Immobilieninvestments tätigen sollen. „Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Entscheidend ist es aber, Immobilien in die ganzheitliche Finanzplanung zu integrieren“, sagt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Eine individuell zugeschnittene Beratung leisten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®). Die CFP®-Zertifikatsträger können Anlegern aufzeigen, wo die Risiken beim Immobilienerwerb liegen und wie sie Immobilien, ihren individuellen Verhältnissen und ihrer Risikoneigung entsprechend in ihre Finanzplanung einbeziehen.

 

 

Fast mühelos erklimmen die wichtigsten Aktienindizes derzeit immer neue Rekordhochs. Ob DAX, Dow Jones oder EuroStoxx, die Aktien seinen nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Doch je höher die Kurse steigen, desto tiefer können sie fallen – wie gerade in den letzten Tagen. „Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sein Depot regelmäßig überprüfen und überlegen, wie er rechtzeitig und effektiv absichern kann“, empfiehlt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Professionelle Unterstützung leisten dabei CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®). Die CFP®-Zertifikatsträger helfen Anlegern, die individuelle Strategie - abgestimmt auf den Anlagehorizont und die jeweilige Risikoneigung - anzupassen.

 

Das Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. (FPSB Deutschland) hat das Qualifizierungsprogramm´VIP -  Vermögensmanagement für Individuelle Privatkunden´ der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG zur Vorbereitung auf die Zertifizierung zum CERTIFIED FINANCIAL PLANNER (CFP®) akkreditiert. Die Zertifizierung zum CERTIFIED FINANCIAL PLANNER ist Zeichen des höchsten international anerkannten Ausbildungsstandards für Finanzberater.