Wenn es um Geld geht, verlassen sich viele Deutsche am liebsten auf den Rat von Familie und Freunden. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer weltweiten Verbraucherbefragung, die der Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. (FPSB Deutschland) zusammen mit der internationalen Dachorganisation FPSB Ltd. vor Kurzem durchgeführt hat. Das Phänomen, dass Anleger und Sparer sich bei Geldangelegenheiten vor allem auf ihr privates Umfeld verlassen, ist zwar weltweit ausgeprägt. In Deutschland ist es aber der Umfrage zufolge jeder Dritte, der Familie und Freunde dem professionellen Finanzplaner vorzieht. „Natürlich sind Freunde und die nächsten Angehörigen wichtige Ansprechpartner“, sagt Prof Dr. Rolf Tilmes, Vorsitzender des Vorstands des FPSB Deutschland. „Doch eine ganzheitliche Finanzplanung durch einen Profi ist durch nichts zu ersetzen.“ Wichtige Unterstützung leisten etwa die vom FPSB Deutschland zertifizierten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER (CFP®-Zertifikatsträger).

 

Der internationale Dachverband der Certified Financial Planner (Financial Planning Standards Board Ltd.) hat sein Regelwerk, das unter anderem die Standards für die Ausbildung zum Certified Financial Planner (CFP®) sowie Ethikstandards umfasst, weiterentwickelt. Dabei geht es insbesondere um Ausbildungsinhalte auf dem Weg zur Zertifizierung als CFP® sowie die Kompetenz und das Know-how, das CFP®-Zertifikatsträger für die Berufsausübung mitbringen müssen. „Angesichts des sich laufend verändernden Umfeldes, gelten ein hoher Ausbildungsstand und  eine laufende Weiterbildung, sowie hohe Ethikstandards im Sinne des Kunden umso mehr als Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Finanzberatung“, ist Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland), überzeugt. „Aus diesem Grund sind die Überarbeitung des Regelwerks des FPSB Ltd. und die Umsetzung in die nationalen Regelwerke ein wichtiger Schritt, um weiterhin den höchsten Standard in der Finanzberatung, für den der FPSB Deutschland steht, zu bewahren.“

 

Die Sorge vor der eigenen finanziellen Zukunft bewegt die Menschen rund um den Globus. Um mehr über die Konsumenten und ihr Verhalten bei Finanzfragen herauszufinden, hat der Financial Planning Standards Board Deutschland e. V (FPSB Deutschland) zusammen mit der internationalen Dachorganisation FPSB Ltd. eine weltweite Verbraucherbefragung in 19 Ländern mit über 19.000 Teilnehmern durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Neben Fragen zu den persönlichen Geld-Angelegenheiten wurde auch untersucht, welche Motivation die Konsumenten haben, einem CFP®-zertifizierten Berater (CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®) ihr Vertrauen zu schenken. „Die Studie verdeutlicht, dass die Unsicherheit beim Thema Geld sehr groß ist“, sagt Prof Dr. Rolf Tilmes, Vorsitzender des Vorstands des FPSB Deutschland. „Sie zeigt aber auch, dass eine professionelle Finanzplanung einen echten Mehrwert bietet.“

Die Umfrage, die von 19 nationalen FPSB-Zertifizierungsorganisationen regional begleitet wurde, ist das weltweit erste Projekt dieser Art. FPSB, die internationale Vorreiter-Institution für Finanzplanungs-Standards und Eigentümer des Certified Financial Planner-Zertifizierungsprogramms außerhalb der USA, kooperierte bei der Studie mit der GfK, einem globalen Marktforschungsunternehmen mit großer Erfahrung im Finanzsektor.

 

Vermittler und Darlehensgeber von Wohnimmobilienkreditverträgen müssen sich auf gesetzliche Neuerungen einstellen. So sieht der Gesetzesentwurf der Bundesregierung unter anderem vor, dass nicht nur die 34c-Erlaubnis für die Darlehensvermittlung, sondern auch die 34c-Erlaubnis für die Grundstücksvermittlung vorliegen muss, um die erleichternden Übergangsvorschriften sowie den "Alte Hasen"-Status erlangen zu können. Der Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) sieht den Regierungsentwurf, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt werden soll, insgesamt sehr kritisch. „Wir begrüßen zwar die Einführung eines Sachkundenachweises für Immobiliendarlehensvermittler ausdrücklich“, sagt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des FPSB Deutschland. „Allerdings sind viele Punkte in dem Entwurf nicht ausreichend durchdacht.“ Der FPSB hat sich deshalb mit einer detaillierten Stellungnahme an die Bundesregierung gewandt und Nachbesserungen gefordert. Das betrifft vor allem die Themen Fortbildung, „Alte Hasen“-Regelung, ganzheitliche Finanzplanung sowie die Rolle der Verbraucherzentralen.

 

 

 

Donnerstag, 05 November 2015

Der FPSB aktualisiert sein Regelwerk

Veränderungen der Marktbedingungen, die Verwendung von Technologien und ein sich kontinuierlich entwickelndes Regulierungsumfeld im Finanzdienstleistungsbereich beeinflussen, wie Finanzplaner mit ihren Kunden arbeiten. Deshalb hat das Financial Planning Standards Board als globales Standardsetzungsgremium für den Berufsstand der Finanzplaner auf seiner letzten Konferenz in Tokio eine Aktualisierung wesentlicher Regelwerke beschlossen. „Es ist ein zentrales Ziel des Financial Planning Boards sicherzustellen, dass alle CFP-zertifizierten Finanzplaner auch weiterhin nach den höchsten Ethik- und Praxisstandards und mit umfassender Kompetenz arbeiten“, erläutert Prof Dr. Rolf Tilmes, Vorsitzender des Vorstands des FPSB Deutschland.

 

Die klassische Lebensversicherung steht vor dem Aus. Das Finanzministerium hat angekündigt, den Garantiezins für Versicherer abschaffen zu wollen. Für viele Berater und Anleger hat diese Entscheidung gravierende Auswirkungen. Denn weil das Geschäft mit den Lebensversicherungen nun endgültig zum Auslaufmodell wird, wollen einige Gesellschaften ihre LV-Bestände abwickeln oder an Finanzinvestoren verkaufen. Einige Anbieter haben dies bereits getan. „Für Kunden kann dieser sogenannte Run-off weitreichende Folgen haben“, warnt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). „Für die Finanzierungs- und Altersvorsorge ergeben sich daraus mitunter große Lücken.“ Wer sich bei diesem Thema unsicher ist oder überfordert fühlt, sollte deshalb Anlageprofis wie die vom FPSB Deutschland zertifizierten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®-Zertifikatsträger) aufsuchen.

 

Mehr als 42 Millionen Erwerbstätige gibt es hierzulande, doch nur etwa 17 Millionen schützen sich vor einer Berufsunfähigkeit. Das Risiko, krank zu werden oder einen Unfall zu erleiden, wird unterschätzt. Laut Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung muss immerhin gut jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens seine Erwerbstätigkeit einschränken oder sogar ganz aufgeben. Die finanziellen Folgen können gravierend sein. „Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen und somit ein wirkliches existenzielles Risiko ab“, sagt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Doch das Angebot ist groß und vielschichtig. Professionelle Unterstützung bei der Auswahl geben die vom FPSB Deutschland zertifizierten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER (CFP®-Zertifikatsträger).

 

Ignorieren geht nicht: Das Thema Pflege geht jeden an. Denn mit der steigenden Zahl älterer Menschen hierzulande wächst auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Und das kostet Geld. „Das staatliche Pflegegeld deckt die im Durchschnitt dafür anfallenden Gesamtkosten lediglich zu rund einem Drittel ab“, sagt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Das bedeutet: Die restlichen zwei Drittel müssen aus dem Einkommen und Vermögen der Betroffenen beziehungsweise deren Familienangehörigen bestritten werden. Damit es also nicht ein böses Erwachen gibt, sollte sich jeder frühzeitig mit dem Thema Pflege auseinandersetzen. Qualifizierte Finanzfachleute, wie die vom FPSB Deutschland zertifizierten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®-Zertifikatsträger) geben wertvolle Unterstützung, wenn es darum geht, das Pflegerisiko in die individuelle Finanzplanung mit einzubeziehen.

 

Die European Financial Planing Association (EFPA), die zusammen mit ihrer Lizenzmarke EFA© in Deutschland durch den FPSB Deutschland e.V. vertreten wird, fordert die nationalen Regierungen bezüglich MiFID II dazu auf, die Anforderungen an die Finanzberatung zu harmonisieren und die Qualität der Finanzberatung zu verbessern. Dazu legte EFPA als Dachverband der europäischen, nationalen EFPA Organisationen bei ihrer jüngsten Pressekonferenz in Brüssel ihre aktuelle Studie „Voice of the Market“ vor.

 

Euro-Rentenfonds, egal ob aktiv oder passiv, gelten als sichere und regelmäßige Ertragsbringer. Ohne Währungs- und Bonitätsrisiko. Die Produkte werden deshalb gerne als solide Basis in einem gut diversifizierten Portfolio empfohlen. „Mit solchen Versprechungen sollten Anleger im aktuellen Umfeld aber sehr vorsichtig sein“, warnt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). „Denn wenn ein Land aus dem Euro ausscheiden sollte, kann das vor allem bei ETFs auf Euro-Staatsanleihen zu massiven Währungsverlusten führen. Darüber hinaus werden steigende Zinsen zu deutlichen Kursverlusten führen.“ Anleger sollten ihr Anleiheportfolio deshalb besser weltweit diversifizieren. Daraus entstehende Währungsrisiken lassen sich effizient auf Fondsebene absichern. Professionelle CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®) können Anleger dabei unterstützen, ein zu ihrer individuellen, ganzheitlichen Finanzplanung passendes Anleiheportfolio aufzubauen.